Wohin mit alten Elektrogeräten und Batterien? – So entsorgst du richtig

Wir alle haben sie: alte Handys, defekte Ladegeräte, leere Batterien und kaputte Elektrogeräte, die in Schubladen oder Kellern verstauben.
Doch einfach in den Hausmüll werfen ist nicht erlaubt – und schadet der Umwelt.

In diesem Ratgeber erfährst du alle Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung von Elektrogeräten und Batterien, welche Regeln du beachten musst und wie du dabei Platz schaffst und nachhaltig handelst.

Warum Elektrogeräte und Batterien nicht in den Hausmüll gehören

  • Umweltschutz: Batterien enthalten Schwermetalle, die bei falscher Entsorgung Böden und Gewässer belasten.

  • Rohstoffkreislauf: Geräte enthalten wertvolle Metalle wie Kupfer, Silber oder Gold, die recycelt werden können.

  • Gesetzliche Pflicht: Nach dem ElektroG (Elektrogesetz) ist die Entsorgung im Restmüll verboten und kann Bußgelder nach sich ziehen.

Kurz gesagt:

Wer Elektrogeräte und Batterien richtig entsorgt, schützt die Umwelt und sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.

1. Elektrogeräte entsorgen – So geht’s richtig

a) Wertstoffhof und Recyclinghöfe

  • Fast jede Stadt oder Gemeinde hat kostenlose Sammelstellen

  • Annahme von Kleingeräten und Großgeräten wie Fernsehern, Kühlschränken oder Mikrowellen

  • Vorteil: Materialien werden fachgerecht getrennt und recycelt

b) Rückgabe im Handel

Seit 2016 gilt:

  • Händler mit einer Verkaufsfläche von > 400 m² müssen alte Elektrogeräte kostenlos zurücknehmen

  • Auch Onlinehändler wie Amazon oder MediaMarkt nehmen Geräte zurück

  • Regel: Kleinere Geräte (Kantenlänge < 25 cm) immer kostenlos abgeben, auch ohne Neukauf

c) Hersteller-Rücknahmesysteme

  • Manche Marken bieten eigene Recyclingprogramme an

  • Praktisch für Altgeräte wie Drucker oder Smartphones

  • Beispiele: Apple Recycling, HP Planet Partners

2. Batterien und Akkus fachgerecht entsorgen

Batterien sind besonders heikel, weil sie Schwermetalle und Chemikalien enthalten.

Richtige Entsorgungsmöglichkeiten:

  • Supermärkte und Drogerien: Fast überall stehen grüne Sammelboxen für Batterien

  • Elektrofachgeschäfte: Pflicht zur Rücknahme von Altbatterien

  • Wertstoffhöfe: Nehmen Batterien und Akkus kostenlos an

Tipp:

Sammle leere Batterien in einer Box oder Tüte und bringe sie regelmäßig weg – so verhinderst du, dass sie im Restmüll landen.

3. Was du auf keinen Fall tun solltest

  • Nicht in den Hausmüll werfen – verboten und umweltschädlich

  • Nicht in die Natur oder in Altkleidercontainer

  • Nicht einfach im Keller lagern – ausgelaufene Batterien können schädlich sein

4. Platz schaffen und nachhaltig handeln

Beim Aussortieren von Elektroschrott fällt schnell auf, wie viel Platz alte Technik blockiert:

  • Alte Drucker, kaputte Toaster, veraltete Computer

  • Kabelsalat, Ladegeräte und defekte Kopfhörer

  • Leere Batterien in Schubladen und Kisten

So gehst du vor:

  1. Alles auf einen Blick sammeln

  2. Direkt nach Batterien, Kleingeräten und Großgeräten trennen

  3. Entweder selbst zum Wertstoffhof bringen – oder Profis beauftragen, wenn es viel ist

5. Entrümpelung mit Profis – wenn es mehr wird

Wenn du merkst, dass Keller, Dachboden oder Garage voller Elektroschrott sind,
lohnt sich oft die Zusammenarbeit mit professionellen Entrümplern:

  • Schnelle Abholung direkt vor Ort

  • Fachgerechte Trennung und Recycling der Geräte

  • Spart dir Schlepperei und Transport zum Wertstoffhof

Fazit: Alte Elektrogeräte und Batterien gehören in gute Hände

Richtig entsorgte Geräte und Batterien schützen die Umwelt, sparen Ressourcen
und sorgen dafür, dass dein Zuhause endlich wieder ordentlich und frei von Elektroschrott ist.

Benötigst du Unterstützung?

Dein Keller quillt über vor alten Elektrogeräten und Kabelsalat?
Mit erledio.de findest du schnell und unkompliziert den passenden Entrümpelungsservice in deiner Nähe.
Umweltgerecht, zuverlässig und stressfrei: Jetzt kostenlos anfragen!

Index
Nach oben scrollen